Effizient. Digital. Versorgt.
TELEARZT - Die Lösung für digitale Hausbesuche.

Delegieren Sie Hausbesuche – effizient, digital und qualitätsgesichert.
In der ambulanten Versorgung werden täglich zahlreiche PatientInnen durch Hausbesuche betreut. Um die optimale Versorgung zu gewähren, ist eine regelmäßige Betreuung essentiell.
Lange Anfahrtswege, strukturschwache Regionen, volle Wartezimmer und ein erhöhter Organisationsaufwand erschweren die persönliche Betreuung von PatientInnen mittels Hausbesuch. Für eine effiziente und qualitätsorientierte Delegation von Hausbesuchen ist das TELEARZT-System die neue Versorgungslösung für Ihre Praxis.
Ihre Versorgungsassistenz/MFA mit telemedizinischer Zusatzausbildung nutzt bei Hausbesuchen das TELEARZT-System und folgt definierten Behandlungsprozessen. Leitliniengerechte Fragebögen und Scores führen durch die Behandlung und essentielle Werte der PatientInnen werden erfasst.
Alle erhobenen Daten werden sofort in Ihr Praxissystem übertragen und in der passenden Patientenakte erfasst oder können über ein eArztfach abgerufen werden.
Die automatische Aufnahme von Vitaldaten erfolgt in wenigen Minuten mit zugelassenen Medizinprodukten namhafter Hersteller (3-Kanal-EKG, Spirometer, Thermometer, Pulsoximeter, Blutdruckmessgerät, Blutzuckermessgerät, Personenwaage). Das TELEARZT-System integriert außerdem alle gängigen Patienten-Fragebögen in die Behandlung und ermöglicht eine schnelle Kommunikation mit dem behandelten Arzt/ der behandelten Ärztin mittels Online Videosprechstunde TELEKONSIL.
Unsere Server befinden sich ausschließlich in Deutschland und dienen der sicheren Übertragung Ihrer Daten zur Speicherung in Ihren Systemen. Eine Speicherung auf unseren Servern findet nicht statt.
Das TELEARZT-System ist 100% DSGVO-konform.
Gute Versorgung ermöglichen.
Mit dem TELEARZT-System werden Hausbesuche an Ihre Versorgungsassistenz/MFA delegiert. Dadurch sparen behandelnde ÄrztInnen lange Anfahrtswege und schaffen sich mehr Raum und Zeit in ihrem Praxisalltag. Zudem gibt es attraktive Abrechnungsmöglichkeiten.
Das digital gestützte Ausfüllen standardisierter Dokumente spart wertvolle Zeit. Die gesamte Dokumentation wird automatisch digital übertragen und kann der Patientenakte zugeordnet werden.
Alle Vitaldatenmessungen der Hausbesuche und weitere Informationen können im Arztinformationssystem abgelegt werden. Für alle einsehbar, dokumentiert und nachvollziehbar.
Der persönliche Austausch mit den PatientInnen findet weiterhin statt. Dafür wird die smarte Online-Videosprechstunde TELEKONSIL genutzt. Auch die synchrone Abstimmung zwischen den medizinischen Fachangestellten und den zuständigen ÄrztInnen ist durch diese KBV-gelistete Videosprechstunde möglich. TELEKONSIL ist als Videosprechstunde gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung voll abrechenbar.
Das TELEARZT-System enthält bis zu sieben vollwertige Medizinprodukte: Blutzuckermessgerät, Fieberthermometer, 3-Kanal-EKG, Blutdruckmessgerät, Pulsoximeter, Spirometer, Personenwaage, verpackt in einer praktischen Transportmöglichkeit.
Alle mit dem TELEARZT-System erfassten Vitaldaten sowie ausgefüllte Fragebögen, weitere Dokumentation bis hin zu Notizen können automatisch der zugehörigen Patientenakte in verschiedenen Praxisverwaltungssystemen hinzugefügt werden. Oder die Daten werden einfach über das eArztfach abgerufen.
Mit dem TELEARZT Tablet erfassen Sie leitliniengerechte Fragebögen und Wunddokumentation einfach digital.
TELEARZT enthält EKG-Viewer, eine Software zur visuellen Analyse von EKG-Daten und Bereitstellung von Reportings.
Mit dem TELEARZT Tablet erfassen Sie HPA einfach digital.
Das TELEARZT Tablet ermöglicht es, zusätzliche Notizen schnell und umkompliziert zu erfassen. Auch diese können in die Patientenakte des Praxissystems integriert werden.
TELEARZT enthält die zertifizierte und im KBV-Verzeichnis gelistete Videosprechstunde TELEKONSIL zur simultanen Kommunikation mit bis zu 5 Teilnehmern. Einfaches Teilen von Bildschirminhalten und eine fortschrittliche Teilnehmerverwaltung helfen, eine effiziente Versorgung zu ermöglichen.
Als Einführung in den handlungssicheren Umgang mit dem TELEARZT-System enthält das System eine moderne Anwenderschulung.
Delegieren Sie mit dem TELEARZT-System mehr Aufgaben an Ihre Versorgungsassistenz/MFA mit telemedizinischer Zusatzausbildung (TelA). Die Delegation kann unter Videokontakt sogar zur telemedizinischen Assistenz ausgeweitet werden.
Dank webbasierter Anwendungen ist keine gesonderte Software zur Benutzung nötig. Das Tablet zur Erfassung der Vitaldaten wird als Komplettlösung ausgeliefert. Diese beinhaltet eine standardisierte Hardware mit gehärtetem Betriebssystem, welches fernwartbar ist und eine SIM-Karte für das TELEKOM Netz enthält.
Durch die automatische Übertragung der erfassten Vitaldaten und der dadurch gesparten Dokumentation im Anschluss an den Hausbesuch sparen Sie ca. 15 Minuten pro Patient.
Alle erfassten Daten werden nahtlos erfasst und in Ihre Praxis übermittelt. Dies vereinfacht bisherige Prozesse und vermeidet Übertragungsfehler.
Die Leistungen des TELEARZT werden extrabudgetär durch Selektivverträge honoriert.
Fragen Sie uns gerne nach den
potentiellen Anschubförderungen Dritter. Eine Landesförderung erfolgt derzeit in Niedersachen, Hessen und Thüringen.
Nutzen Sie unser TELEKONSIL zur assistierten Videosprechstunde. Die Zertifizierung ermöglicht eine Honorierung der erbrachten Leistung.
Neben den vereinfachten Arbeitsabläufen gewinnt Ihre Versorgungsassistenz/MFA durch die neuen Tätigkeitsfelder eine noch wichtigere Rolle in der Arztpraxis. und eine engere Bindung zu den PatientInnen.
Die Zusatzausbildung erfordert den vorherigen Abschluss als Versorgungsassistenz der Hausarztpraxis (VERAH), Nicht-ärztliche Praxisassistenz (NäPa), Entlastende Versorgungsassistenz (EVA) oder die Qualifikation für die arztentlastende, gemeindenahe, e-health-gestützte, systemische Intervention (AGnES).
Weitere Informationen zum TELEARZT
Kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Kontaktieren Sie uns gern telefonisch, über Whatsapp oder per E-Mail.
Pilotprojekt zur Telemedizin in Gifhorn startet:
Ein TV-Beitrag in NDR „Niedersachsen 18:00“ vom 18.10.2019.
Niedersächsischer Gesundheitspreis 2018 in der Kategorie eHealth:
Ein Beitrag des Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung vom 28.11.2018.
TELEARZT – ein Produkt der vitagroup: Der erfahrene Partner für die Zukunft des Gesundheitssystems.
Wir sind stolz auf 20 Jahre Erfahrung in Aufbau und Betreuung von komplexen digitalen Systemen,
Versorgungslösungen und Anwendungen für das deutsche Gesundheitswesen. Gesundheit und beste medizinische Versorgung sind unser zentraler Antrieb.
Unser Anspruch ist es, neue Technologien im Sinne der tatsächlichen Akteure im Gesundheitssystem nutzbar zu machen.
Wir hinterfragen uns, unsere Leistungen und unsere Produkte permanent, entwickeln weiter, entwickeln neu.
Sicherheit und Datenschutz bestimmen die Qualität unserer Produkte maßgeblich mit, hier übernehmen wir maximale Verantwortung für unsere Kunden. Daher setzen wir auf fundierte Lösungen: Eigene Server in Deutschland, smarte Verschlüsselung, eindeutige Authentifizierungsmethoden völlige Transparenz in der Datenspeicherung.
Mit unserem Gesamtportfolio bedienen wir eine große Bandbreite digitaler Themen in der Medizin, von der Fallakte bis zu einem Epidemie Management System. Unsere Expertise und Kompetenz kommt in all unseren Lösungen zum Tragen. Diese verzahnen wir immer enger miteinander, um sie als mögliche Bausteine in unserer Version der Zukunft des Gesundheitswesens verfügbar zu machen. Offene Standards und Interoperabilität sind dabei oberste Prämisse, von der auch unsere Kunden langfristig profitieren.
Konzeption und Entwicklung des TELEARZT durch
Unterstützer des TELEARZT
Werden Sie Newsletter-Abonnent, um monatlich die wichtigsten TELEARZT-Neuigkeiten sowie praktische Anwendungstipps zu erhalten.
Die Hausbesuche können nur an medizinische Fachangestellte (MFA) mit diesen Weiterbildungen delegiert werden:
Die Teilnahme der telemedizinischen Zusatzschulung zur TelA ist verpflichtend.
Für den Einsatz des TELEARZT-Systems sind erforderlich:
Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und starten Sie Ihre Anfrage. Wir lassen Ihnen ein unverbindliches Angebot zukommen.
Nach Vertragsabschluss erhalten Sie von uns das TELEARZT-Tablet zur Erfassung der Vitaldaten und den TELEARZT-Rucksack mit den gewünschten Vitaldaten-Messgeräten. Parallel steht die Online-Schulung auf schulung.vitaphone.com zum Abschluss bereit.
Nach der erfolgreichen Einrichtung Ihres TELEARZT-Systems per Fernwartung können Sie mit dem Einsatz starten.
Die Einrichtung wird für Sie problemlos durch einen unserer Techniker in einem 1:1 Termin übernommen. Bis auf ein Hilfsprogramm zur Betrachtung und Auswertung von EKGs wird dabei keine zusätzliche Software installiert.
Damit die Videosprechstunde TELEKONSIL verwendet werden kann, ist die Ausstattung des PCs mit Kamera, Lautsprecher/ Mikrofon und/oder Headset erforderlich. Gerne stellen wir Ihnen diese Ausstattung bei Bedarf kostenpflichtig zur Verfügung.
Telemedizinische Vitaldatenübertragung bedeutet, dass Daten in die Arztpraxis übertragen werden. Damit dies funktioniert, müssen sogenannte Ports zum Internet freigegeben werden.
Es ist nicht auszuschließen, dass Portfreigaben die Sicherheit eines Systems beeinträchtigen können. Daher sollte auf jedem mit dem Internet verbundenen System eine Firewall mit aktueller Konfiguration, ein aktueller Virenscanner und das aktuellste Betriebssystemupdate bereitgestellt sein. Das TELEARZT-System benutzt folgende Ports:
Das TELEARZT-System kann schon heute an CGM Connect (Turbomed, Medistar, Albis, DataVital, M1 Pro) und an DURIA angebunden werden. Ebenso können alle anderen Arztinformationssysteme mit Hilfe des eArztfaches bedient werden.
Das TELEARZT-System erfasst diese Daten:
Alle verwendeten Messgeräte zur Erfassung der Vitaldaten sind zugelassene Medizinprodukte.
Das TELEARZT-System unterliegt den Honorarvereinbarungen der Bundesländer. Eine ausführliche Aufstellung finden Sie hier.
Das TELEARZT-System ist ab 420,17 € netto pro Quartal anmietbar.
Natürlich kann die Online-Videosprechstunde TELEKONSIL auch separat genutzt werden. Finden Sie hier Informationen: https://www.tele-konsil.com/
Die telemedizinische Versorgung mit dem TeleArzt wird durch eine Förderung in mehreren Bundesländern finanziell unterstützt. Dies erleichtert Ihnen den Einstieg in eine moderne, qualitätsorientierte Versorgung. Details zu den verschiedenen Förderprogrammen finden Sie auf dieser Seite.
Das hessische Ministerium für Soziales und Integration erteilte dem Projekt „TeleArzt in Hessen“ einen positiven Förder- und entsprechenden Zuwendungsbescheid. Die Anschaffung des TELEARZT wird in Hessen ab sofort mit 50% der Kosten1 erstattet.
Haben Sie Interesse an einer HZV-Teilnahme oder wünschen Sie weiterführende Informationen zum neuen Telemedizinischen Versorgungsmodul und den Abrechnungsmöglichkeiten telemedizinischer Leistungen im Rahmen der hessischen HZV-Verträge? Das HZV-Team des Hessischen Hausärzteverbandes unterstützt Sie gerne!
Tel.: 06190 808976-3 (Mo-Do 08:00-17:00 Uhr, Fr 08:00-15:00 Uhr)
E-Mail: info@hzvteam-hessen.de
1 Die prozentuale Förderung von 50% bezieht sich auf die entstehenden Netto-Kosten.
Gemeinsam mit den Kassenärztlichen Vereinigungen und den Hausärzteverbänden sowie unter Einbindung der Krankenkassen fördert das Land Telemedizin im ambulanten Bereich.
Die Anschaffungskosten werden mit insgesamt bis zu 90% für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, medizinische Versorgungszentren und Praxisnetze bzw. bis zu 60 % für Pflegeheime, Hospize und ambulante Pflegedienste übernommen.
Die Förderanträge konnten bis zum 31. Oktober 2020 gestellt werden. Bei Fragen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Aufgrund der hohen Nachfrage hat das Land Nordrhein-Westfalen die Förderung aufgestockt. Ab sofort können die Antragsberechtigten Förderanträge bei der KV Westfalen-Lippe und KV Nordrhein einreichen.
Abgabefrist ist der 10. Januar.
Das Land Schleswig-Holstein stellt Fördermittel aus dem Versorgungssicherungsfonds bereit und unterstützt so das Projekt „Telemedizin im ländlichen Raum“. Mit dem TELEARZT wird die medizinische Versorgung im Flächenland Schleswig-Holstein verbessert.
Gemeinsam betreiben Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) und AOK PLUS den TELEARZT als flächendeckendes digitales Versorgungsprojekt. Teilnehmende Praxen können die TELEARZT-Ausstattung mieten und die Hausbesuche bei der AOK PLUS abrechnen. Einen zusätzlichen Anreiz setzt der Freistaat Thüringen, der 50% der Mietsumme fördert.
Um die Versorgung ihrer Patienten mit dem TeleArzt zu honorieren, erhalten Sie von teilnehmenden Kassen ein Honorar pro Patient, der die Einschreibebedingungen erfüllt. Einzelheiten zur telemedizinischen Vergütung haben wir in folgender Tabelle für Sie zusammen gestellt.
GWQ Service Plus AG und BKK VAG: Information / Honoraranlage
GWQ Service Plus AG und BKK VAG: Information / Honoraranlage
GWQ Service Plus AG und BKK VAG: Information / Honoraranlage
GWQ Service Plus AG und BKK VAG: Information / Honoraranlage
GWQ Service Plus AG und BKK VAG: Information / Honoraranlage
GWQ Service Plus AG und BKK VAG: Information / Honoraranlage
GWQ Service Plus AG und BKK VAG: Information / Honoraranlage
AOK PLUS: Information KV Thüringen
Techniker Krankenkasse: Information KV Thüringen
IKK: Vertragsunterlagen
GWQ Service Plus AG und BKK VAG: Information / Honoraranlage
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und erstellen ein unverbindliches Angebot